RICHTIGE PFLEGE
Ketten und Kettenschlingen erfordern eine sorgfältige Lagerung und regelmäßige Wartung.
1. Ketten und Kettenschlingen sollten an einem A-förmigen Gestell an einem sauberen, trockenen Ort aufbewahrt werden.
2. Kontakt mit korrosiven Medien vermeiden. Kette vor längerer Lagerung einölen.
3. Die Wärmebehandlung von Ketten oder Kettengehängekomponenten darf niemals durch Erhitzen verändert werden.
4. Kette und Komponenten dürfen nicht beschichtet oder deren Oberflächenbeschaffenheit verändert werden. Spezielle Anforderungen sind beim Kettenlieferanten zu erfragen.
RICHTIGE VERWENDUNG
Zum Schutz der Bediener und des Materials sind beim Einsatz von Kettengehängen folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten.
1. Vor Gebrauch Kette und Anbauteile gemäß den Prüfanweisungen prüfen.
2. Die auf dem Typenschild der Kette oder des Kettengehänges angegebene zulässige Tragfähigkeit darf nicht überschritten werden. Folgende Faktoren können die Festigkeit der Kette oder des Kettengehänges verringern und zum Versagen führen:
Eine zu schnelle Lastaufbringung kann zu gefährlicher Überlastung führen.
Die Änderung des Winkels zwischen Last und Anschlagmittel ist relevant. Mit abnehmendem Winkel erhöht sich die Tragfähigkeit des Anschlagmittels.
Verdrehen, Verknoten oder Abknicken von Verbindungsstücken führt zu ungewöhnlicher Belastung und verringert die Arbeitslast der Schlinge.
Die Verwendung von Hebebändern für andere als die vorgesehenen Zwecke kann die Tragfähigkeit des Hebebandes verringern.
3. Freie Kette ohne Verdrehungen, Knoten und Knicke.
4. Last mittig im Haken/in den Haken einhängen.Hakenverschlüsse dürfen keine Last tragen.
5. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen beim Anheben und Absenken.
6. Achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung der Ladung, um ein Umkippen zu vermeiden.
7. Verwenden Sie Polster um scharfe Ecken.
8. Lasten dürfen nicht auf die Ketten fallen gelassen werden.
9. Passen Sie die Größe und die zulässige Arbeitslast von Anbauteilen wie Haken und Ringen an die Größe und die zulässige Arbeitslast der Kette an.
10. Verwenden Sie für Überkopfarbeiten ausschließlich Ketten und Anbauteile aus Leichtmetall.
Angelegenheiten, die Aufmerksamkeit erfordern
1. Vor Gebrauch des Kettengehänges müssen die Tragfähigkeit und der Anwendungsbereich auf dem Etikett deutlich sichtbar geprüft werden. Überlastung ist strengstens verboten. Das Kettengehänge darf nur nach Sichtprüfung verwendet werden.
2. Bei normalem Gebrauch ist der Hebewinkel der entscheidende Faktor für die Lastverteilung. Der maximale Winkel des schattierten Teils in der Abbildung darf 120 Grad nicht überschreiten, da es sonst zu einer teilweisen Überlastung des Kettengehänges kommt.
3. Unregelmäßige Verbindungen zwischen den Ketten sind verboten. Es ist verboten, die Lastkettenführung direkt an den Komponenten des Kranhakens aufzuhängen oder um den Haken zu wickeln.
4. Wenn die Kettenschlinge den zu hebenden Gegenstand umschließt, müssen die Kanten und Ecken gepolstert werden, um eine Beschädigung der Ringkette und des zu hebenden Gegenstands zu verhindern.
5. Der normale Betriebstemperaturbereich der Kette liegt zwischen –40 °C und 200 °C. Es ist verboten, die Kettenglieder zu verdrehen, zu verknoten oder zu verdrehen; benachbarte Kettenglieder müssen flexibel sein.
6. Beim Anheben von Gegenständen ist das Anheben, Absenken und Anhalten langsam und gleichmäßig durchzuführen, um Stoßbelastungen zu vermeiden. Schwere Gegenstände dürfen nicht über längere Zeit an der Kette hängen.
7. Wenn keine geeigneten Haken, Ösen, Augbolzen oder andere Verbindungsteile für die Schlinge vorhanden sind, kann die einsträngige und mehrsträngige Kettenschlinge die Bindemethode anwenden.
8. Die Kettenschlinge ist mit Sorgfalt zu behandeln. Es ist strengstens verboten, sie fallen zu lassen, zu werfen, zu berühren oder über den Boden zu schleifen, um Verformungen sowie Oberflächen- und innere Beschädigungen der Schlinge zu vermeiden.
9. Der Lagerort für die Kettengehänge muss gut belüftet, trocken und frei von korrosiven Gasen sein.
10. Versuchen Sie nicht, die Kettenschlinge mit Gewalt aus der Last zu ziehen oder die Last auf der Kette rollen zu lassen.
Veröffentlichungsdatum: 11. März 2021



