Die Wahl zwischen Rundgliedkettengehängen und Drahtseilgehängen: Ein sicherheitsorientierter Leitfaden

Bei industriellen Hebevorgängen geht es bei der Auswahl des richtigen Anschlagmittels nicht nur um Effizienz – es ist eine wichtige Sicherheitsentscheidung.Rundglied-KettenschlingenDrahtseilschlingen dominieren zwar den Markt, doch ihre unterschiedlichen Konstruktionen bringen jeweils spezifische Vorteile und Einschränkungen mit sich. Das Verständnis dieser Unterschiede gewährleistet sowohl die Sicherheit des Bedieners als auch die Unversehrtheit der Ladung.

Rundglied-Kettengehänge: Die robusten Arbeitstiere

Aufbau: Ineinandergreifende massive Legierungsstahlglieder (typischerweise Güteklasse G80/G100).

Ideal für:

- Schwere, abrasive oder Hochtemperaturumgebungen (z. B. Gießereien, Stahlwerke)

- Ladungen mit scharfen Kanten oder unebenen Oberflächen

- Anwendungen mit extrem hoher Belastbarkeit

Vorteile von Rundgliederkettengehängen:

✅ Überlegene Abriebfestigkeit – Widersteht dem Abkratzen an rauen Oberflächen.

✅ Hitzebeständigkeit – Funktioniert zuverlässig bis zu 400°C (im Vergleich zu 120°C bei Drahtseilen).

✅ Sichtbarkeit von Schäden – Verbogene Glieder oder Verschleiß sind bei der Inspektion leicht zu erkennen.

✅ Reparierbarkeit – Einzelne beschädigte Glieder können ersetzt werden.

Einschränkungen von Rundgliederkettenschlingen:

❌ Höheres Gewicht (erhöht die Risiken beim manuellen Heben)

❌ Weniger flexibel – nicht ideal für empfindliche/ungewöhnlich geformte Ladungen

❌ Anfällig gegenüber Säuren/ätzenden Chemikalien

Drahtseilschlingen: Der flexible Alleskönner

Aufbau: Um einen Kern gewickelte Stahllitzen (übliche Konfigurationen: 6x36 oder 8x19).

Ideal für:

- Zylindrische oder zerbrechliche Lasten (z. B. Rohre, Glasscheiben)

- Situationen, die eine Dämpfung/Stoßabsorption erfordern

- Häufiges Spulen/Trommelwickeln

Vorteile von Drahtseilschlingen:

✅ Hohe Flexibilität – Passt sich Lastformen ohne zu knicken an.

✅ Geringeres Gewicht – Verringert die Ermüdung des Arbeiters.

✅ Bessere Lastverteilung – Minimiert punktuellen Druck auf empfindliche Güter.

✅ Korrosionsbeständigkeit – insbesondere bei verzinkten/Edelstahlvarianten.

Einschränkungen von Drahtseilschlingen:

❌ Abriebanfällig – Verschleißt schneller auf rauen Oberflächen

❌ Risiko versteckter Schäden – Interne Kabelbrüche können unentdeckt bleiben

❌ Hitzeempfindlichkeit – Die Festigkeit nimmt oberhalb von 120 °C stark ab

Kritische Auswahlkriterien: Anpassung der Hebeschlinge an das jeweilige Szenario

Das folgende Rahmenkonzept hilft dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen:

1. Lastart und Oberfläche

- Scharfe Kanten/raue Oberflächen → Kettengehänge

- Empfindliche/gekrümmte Oberflächen → Drahtseilschlingen

2. Umweltfaktoren

- Hohe Hitze (>120 °C) → Kettenschlingen

- Chemikalienexposition → Verzinktes Drahtseil

- Marine-/Outdoor-Anwendungen → Edelstahl-Drahtseil

3. Sicherheit und Langlebigkeit

- Visuelle Schadensprüfung erforderlich? → Kettenschlingen

- Stoßbelastung zu erwarten? → Drahtseil (überlegene Elastizität)

- Korrosive Partikel (z. B. Salz, Schwefel) → Drahtseil mit PVC-Beschichtung

4. Praktische Umsetzbarkeit

- Häufige Umkonfiguration → Drahtseil

- Extrem schwere Lasten (50 t+) → Kettengehänge der Güteklasse 100

- Enge Räume → Kompakte Kettengehänge

Wenn Kompromisse keine Option sind

- Bei kritischen Hebevorgängen: Geben Sie stets den Herstellerangaben (WLL) und der Einhaltung der Normen Priorität (ASME B30.9, EN 13414 für Drahtseile; EN 818 für Ketten).

- Sorgfältige Kontrollen sind unerlässlich: Ketten müssen Glied für Glied geprüft werden; Drahtseile benötigen eine Käfigprüfung und Kernkontrollen.

- Sofort ausmustern, wenn Ketten gedehnte/verbogene Glieder aufweisen oder Drahtseile zu mehr als 10 % gebrochene Drähte haben.

Kettengehänge bieten extreme Belastbarkeit in anspruchsvollen Umgebungen, während Drahtseile sich durch Vielseitigkeit und feinfühlige Handhabung auszeichnen. Durch die Abstimmung der Eigenschaften der Gehänge auf das Profil Ihrer Ladung und die Gegebenheiten vor Ort schützen Sie Ihr Personal, schonen Ihre Anlagen und optimieren die Nutzungsdauer. 

Benötigen Sie eine individuelle Beurteilung?

→ Consult SCIC’s Lifting Solutions Team: [info@scic-chain.com](mailto:info@scic-chain.com) 


Veröffentlichungsdatum: 13. August 2025

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.