TransportkettenZurrketten (auch Spannketten oder Bindeketten genannt) sind hochfeste Ketten aus legiertem Stahl, die zur Sicherung schwerer, unregelmäßiger oder wertvoller Güter beim Straßentransport eingesetzt werden. Zusammen mit Befestigungsmaterial wie Zurrgurten, Haken und Schäkeln bilden sie ein wichtiges Ladungssicherungssystem, das ein Verrutschen der Ladung, Beschädigungen und Unfälle verhindert.
Die Hauptanwendungen sind:
- Sicherung von Baumaschinen/schweren Geräten (Bagger, Bulldozer)
- Stabilisierung von Stahlcoils, Stahlträgern und Betonrohren
- Transport von Maschinen, Industriemodulen oder übergroßen Ladungen
- Hochrisikoumgebungen (scharfe Kanten, extreme Gewichte, Hitze/Reibung)
Die Bedeutung des Einsatzes von Transportketten:
- Sicherheit:Verhindert Lastverschiebungen, die zu Überschlägen oder Einknicken des Fahrzeugs führen könnten.
- Einhaltung:Erfüllt die gesetzlichen Standards (z. B. FMCSA in den USA, EN 12195-3 in der EU).
- Vermögensschutz:Minimiert Schäden an Ladung/Lkw.
- Kosteneffizienz:Wiederverwendbar und langlebig bei sachgemäßer Pflege.
Hier finden Sie einen umfassenden Leitfaden zu Transport-/Zurrketten für die Ladungssicherung auf LKWs, der einige von der Industrie als wichtig erachtete Punkte behandelt:
| Besonderheit | Transportketten | Gurtbänder |
|---|---|---|
| Material | Legierter Stahl (Güten G70, G80, G100) | Polyester-/Nylon-Gurtband |
| Am besten geeignet für | Scharfkantige Lasten, extreme Gewichte (>10 t), hohe Reibung/Abrieb, hohe Hitze | Empfindliche Oberflächen, leichte Ladung, |
| Stärke | Extrem hohe Tragfähigkeit (über 20.000 lbs), minimale Dehnung | WLL (bis zu 15.000 lbs), leichte Elastizität |
| Schadensresistenz | Beständig gegen Schnitte, Abrieb und UV-Strahlung | Anfällig für Schnitte, Chemikalien und UV-Strahlung |
| Umfeld | Nasse, ölige, heiße oder abrasive Bedingungen | Trockene, kontrollierte Umgebungen |
| Häufige Anwendungsgebiete | Stahlcoils, Baumaschinen, schwerer Baustahl | Möbel, Glas, lackierte Oberflächen |
Hauptunterschied:Ketten eignen sich hervorragend für schwere, abrasive oder scharfe Lasten, bei denen Haltbarkeit entscheidend ist; Gurtbänder schützen empfindliche Oberflächen und sind leichter/einfacher zu handhaben.
A. Kettenauswahl
1. Die Note ist wichtig:
-G70 (Transportkette): Universell einsetzbar, gute Duktilität.
-G80 (Hebekette):Höhere Festigkeit, üblich für Befestigungszwecke.
-G100:Höchstes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht (nur mit kompatibler Hardware verwenden).
- Die Güteklasse der Kette muss immer der Güteklasse der Beschläge entsprechen.
2. Größe & WLL:
- Berechnung der insgesamt erforderlichen Spannung (gemäß Vorschriften wie EN 12195-3 oder FMCSA).
- Beispiel: Eine Last von 20.000 lb erfordert eine Kettenspannung von ≥5.000 lb (Sicherheitsfaktor 4:1).
- Verwenden Sie Ketten mit einer zulässigen Tragfähigkeit (WLL) ≥ der berechneten Spannung (z. B. 5/16" G80-Kette: WLL 4.700 lbs).
B. Hardwareauswahl
- Ordner:
Ratschenbinder: Präzise Spannung, sicherere Handhabung (ideal für kritische Lasten).
Hebelbinder: Schneller, aber Risiko des Zurückschnappens (erfordern Schulung).
- Haken/Befestigungselemente:
Greifhaken: An Kettengliedern befestigen.
Gleithaken: Verankerung an festen Punkten (z. B. LKW-Rahmen).
C-Haken/Gabelgelenke: Für spezielle Befestigungen (z. B. Stahlspulenösen).
- Zubehör: Kantenschutz, Spannungsregler, Schäkel.
C. Lastspezifische Konfigurationen
- Baumaschinen (z. B. Bagger):G80-Ketten (3/8"+) mit Ratschenbindern;Sichere Ketten/Räder + Befestigungspunkte; verhindern Sie Gelenkbewegungen.
- Stahlcoils:G100-Ketten mit C-Haken oder Klemmkeilen;Verwenden Sie eine Achter-Einfädelung durch das Spulenauge.
- Tragbalken:G70/G80-Ketten mit Holzunterlage zur Verhinderung des Verrutschens;Kreuzketten in Winkeln ≥45° zur Gewährleistung der lateralen Stabilität.
- Betonrohre: Klemmenenden + Ketten über dem Rohr in Winkeln von 30°-60°.
A. Inspektion (vor/nach jeder Benutzung)
- Kettenglieder:Auszusortieren bei: Dehnung um ≥3 % der Länge, Risse, Kerben >10 % des Glieddurchmessers, Schweißspritzer, starke Korrosion.
- Haken/Schäkel:Auszusortieren, wenn: Verdreht, Halsöffnung um mehr als 15 % vergrößert, Risse vorhanden, Sicherheitsverriegelungen fehlen.
- Ordner:Auszusortieren bei: Verbogenem Griff/Gehäuse, abgenutzten Sperrklinken/Zahnrädern, lockeren Schrauben, Rost im Ratschenmechanismus.
- Allgemein:Prüfen Sie auf Verschleiß an den Kontaktstellen (z. B. dort, wo die Kette die Last berührt);Prüfen Sie, ob die WLL-Markierungen und Gütesiegel lesbar sind.
B. Ersatzrichtlinien
- Obligatorischer Austausch:Sichtbare Risse, Dehnungen oder unleserliche Gütesiegel;Haken/Schäkel um mehr als 10° von der ursprünglichen Form verbogen;Verschleiß der Kettenglieder >15 % des ursprünglichen Durchmessers.
- Vorbeugende Wartung:Ratschenbinder monatlich schmieren;Binder sollten alle 3–5 Jahre ausgetauscht werden (auch wenn sie intakt sind; innerer Verschleiß ist unsichtbar);Ketten nach 5–7 Jahren intensiver Nutzung ausmustern (Dokumentenprüfung).
C. Dokumentation
- Führen Sie Protokolle mit Datum, Name des Prüfers, Feststellungen und ergriffenen Maßnahmen.
- Beachten Sie die folgenden Normen: ASME B30.9 (Hebebänder), OSHA 1910.184, EN 12195-3
Veröffentlichungsdatum: 26. Juni 2025



