Anleitung für die sichere Verwendung von Kettenzurrungen

Diese Informationen sind allgemeiner Natur und behandeln lediglich die wichtigsten Punkte für die sichere Verwendung von Kettenzurrgurten. Für spezifische Anwendungsfälle müssen diese Informationen gegebenenfalls ergänzt werden. Beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Ladungssicherung auf der Rückseite.

STETS:

Kettenbefestigungen vor Gebrauch prüfen.

● Berechnen Sie die für die gewählte Ladungssicherungsmethode erforderliche(n) Zurrkraft(en).

● Wählen Sie die Tragfähigkeit und die Anzahl der Kettenzurrungen so, dass mindestens die berechnete(n) Zurrkraft(en) erreicht wird/werden.

● Stellen Sie sicher, dass die Verzurrpunkte am Fahrzeug und/oder an der Ladung ausreichend stabil sind.

● Schützen Sie die Kettenbefestigung vor Kanten mit kleinem Radius oder reduzieren Sie die Befestigungskapazität gemäß den Anweisungen des Herstellers.

● Stellen Sie sicher, dass die Kettenbefestigungen korrekt gespannt sind.

● Beim Lösen der Kettenzurrungen ist Vorsicht geboten, falls die Ladung seit dem Anbringen der Zurrgurte instabil geworden ist.

NIEMALS:

● Verwenden Sie Kettenzurrgurte, um eine Last anzuheben.

● Kettenverzurrungen verknoten, festbinden oder modifizieren.

● Überlastketten-Zurrgurte.

● Verwenden Sie Kettenzurrungen über einer scharfen Kante ohne Kantenschutz oder Verringerung der Zurrkapazität.

● Kettenbefestigungen ohne Rücksprache mit dem Lieferanten Chemikalien aussetzen.

● Verwenden Sie keine Kettenzurrgurte, die verformte Kettenglieder, einen beschädigten Spanner, beschädigte Endbeschläge oder ein fehlendes ID-Etikett aufweisen.

Auswahl der richtigen Kettenbefestigung

Die Norm für Kettenzurrgurte ist BS EN 12195-3:2001. Sie schreibt vor, dass die Kette der Norm EN 818-2 und die Verbindungselemente je nach Bedarf der Norm EN 1677-1, 2 oder 4 entsprechen müssen. Verbindungs- und Verkürzungselemente müssen über eine Sicherungsvorrichtung, wie z. B. einen Sicherheitsriegel, verfügen.

Diese Normen gelten für Artikel der Güteklasse 8. Einige Hersteller bieten auch höhere Güteklassen an, die, bezogen auf die Größe, eine höhere Zurrkapazität aufweisen.

Kettenzurrgurte sind in verschiedenen Tragfähigkeiten, Längen und Ausführungen erhältlich. Einige sind universell einsetzbar, andere für spezielle Anwendungen.

Die Auswahl sollte mit einer Beurteilung der auf die Last wirkenden Kräfte beginnen. Die erforderlichen Zurrkräfte sind gemäß BS EN 12195-1:2010 zu berechnen.

Prüfen Sie als Nächstes, ob die Verzurrpunkte am Fahrzeug und/oder an der Ladung ausreichend stabil sind. Bringen Sie gegebenenfalls mehr Ladungssicherungen an, um die Kraft auf mehr Verzurrpunkte zu verteilen.

Kettenzurrgurte sind mit ihrer Zurrkapazität (LC) gekennzeichnet. Diese wird in daN (Deka-Newton = 10 Newton) angegeben und entspricht in etwa einem Gewicht von 1 kg.

Sicherer Umgang mit Kettenzurrgurten

Stellen Sie sicher, dass der Kettenspanner frei ausgerichtet werden kann und nicht über eine Kante gebogen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Kette nicht verdreht oder verknotet ist und dass die Endbeschläge korrekt in die Befestigungspunkte einrasten.

Bei zweiteiligen Zurrgurten ist darauf zu achten, dass die Teile kompatibel sind.

Stellen Sie sicher, dass die Kette durch geeignete Verpackung oder Kantenschutz vor scharfen Kanten und Kanten mit kleinem Radius geschützt ist.

Hinweis: Gemäß den Anweisungen des Herstellers ist unter Umständen auch die Verwendung bei kleinen Radiuskanten möglich, sofern die Tragfähigkeit der Zurrgurte reduziert wird.

Inspektion und Lagerung im Betrieb

Kettenzurrgurte können beschädigt werden, wenn die Kette ohne ausreichenden Kantenschutz über kleine Radien gespannt wird. Beschädigungen können jedoch auch versehentlich durch die Bewegung der Ladung während des Transports entstehen; daher ist eine Überprüfung vor jedem Gebrauch erforderlich.

Kettenzurrgurte dürfen nicht mit Chemikalien, insbesondere nicht mit Säuren, in Berührung kommen, da diese Wasserstoffversprödung verursachen können. Bei versehentlicher Verunreinigung sollten die Zurrgurte mit klarem Wasser gereinigt und an der Luft getrocknet werden. Schwache chemische Lösungen werden durch Verdunstung immer stärker.

Kettenzurrgurte sollten vor jedem Gebrauch auf offensichtliche Beschädigungen überprüft werden. Verwenden Sie den Kettenzurrgurt nicht, wenn einer der folgenden Mängel festgestellt wird: unleserliche Markierungen; verbogene, verlängerte oder gekerbte Kettenglieder; verformte oder gekerbte Kupplungsteile oder Endbeschläge; unwirksame oder fehlende Sicherheitsverschlüsse.

Kettenzurrgurte verschleißen mit der Zeit. Die LEEA empfiehlt, sie mindestens alle sechs Monate von einer sachkundigen Person überprüfen zu lassen und das Ergebnis zu dokumentieren.

Reparaturen an Kettenbefestigungen sollten nur von einer dazu kompetenten Person durchgeführt werden.

Für die Langzeitlagerung sollte der Lagerraum trocken, sauber und frei von jeglichen Verunreinigungen sein.

Weitere Informationen finden Sie in:

BS EN 12195-1: 2010 Ladungssicherung an Straßenfahrzeugen – Sicherheit – Teil 1: Berechnung der Sicherungskräfte
BS EN 12195-3: 2001 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Sicherheit – Teil 3: Zurrketten

Europäische Leitlinien für bewährte Verfahren zur Ladungssicherung im Straßenverkehr
Verhaltenskodex des Verkehrsministeriums – Sicherheit der Ladung auf Fahrzeugen.


Veröffentlichungsdatum: 28. April 2022

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.