Hebeketten und -schlingenSie sind in allen Bau-, Fertigungs-, Bergbau- und Offshore-Industrien von entscheidender Bedeutung. Ihre Leistungsfähigkeit hängt von der Materialwissenschaft und präziser Konstruktion ab. Die Güteklassen G80, G100 und G120 repräsentieren zunehmend höhere Festigkeitskategorien, definiert durch ihre minimale Zugfestigkeit (in MPa), multipliziert mit 10:
- G80: Mindestzugfestigkeit 800 MPa
- G100: Mindestzugfestigkeit 1.000 MPa
- G120: Mindestzugfestigkeit 1.200 MPa
Diese Güteklassen entsprechen internationalen Standards (z. B. ASME B30.9, ISO 1834, DIN EN818-2) und werden strengen Prüfungen und Tests unterzogen, um die Zuverlässigkeit unter dynamischen Belastungen, extremen Temperaturen und korrosiven Umgebungen zu gewährleisten.
Schweißprotokolle für die Kettenintegrität
•Vorbereitung vor dem Schweißen:
o Reinigen Sie die Fugenflächen, um Oxide/Verunreinigungen zu entfernen.
o Vorwärmen auf 200°C (G100/G120), um Wasserstoff-Cracking zu verhindern.
•Schweißverfahren:
o Laserschweißen: Bei G120-Ketten (z. B. Al-Mg-Si-Legierungen) erzeugt das doppelseitige Schweißen Schmelzzonen mit H-förmiger Wärmeeinflusszone für eine gleichmäßige Spannungsverteilung.
o Heißdraht-WIG: Bei Kesselstahlketten (z. B. 10Cr9Mo1VNb) minimiert das Mehrlagenschweißen den Verzug.
•Wichtiger Tipp:Vermeiden Sie geometrische Defekte in der Wärmeeinflusszone – wichtige Rissbildungsstellen unterhalb von 150°C.
Parameter der Wärmebehandlung nach dem Schweißen (PWHT)
| Grad | PWHT-Temperatur | Wartezeit | Mikrostrukturelle Veränderung | Immobilienverbesserung |
| G80 | 550-600°C | 2-3 Stunden | gehärteter Martensit | Stressabbau, +10 % Schlagfestigkeit |
| G100 | 740-760°C | 2-4 Stunden | Feinkarbiddispersion | 15 % höhere Dauerfestigkeit, gleichmäßige Wärmeeinflusszone |
| G120 | 760-780°C | 1-2 Stunden | Hemmt die Vergröberung von M₂₃C₆ | Verhindert Festigkeitsverlust bei hohen Temperaturen |
Vorsicht:Temperaturen über 790°C führen zu Karbidvergröberung → Festigkeits-/Duktilitätsverlust.
Fazit: Die passende Kettenqualität für Ihre Bedürfnisse finden
- Wählen Sie G80für kostensensible, nicht korrosive statische Aufzüge.
- G100 angebenfür korrosive/dynamische Umgebungen, die ein ausgewogenes Verhältnis von Festigkeit und Haltbarkeit erfordern.
- Entscheiden Sie sich für G120unter extremen Bedingungen: hohe Ermüdung, Abrieb oder hochpräzise, kritische Hebevorgänge.
Abschließender Hinweis: Verwenden Sie stets zertifizierte Ketten mit nachvollziehbarer Wärmebehandlung. Die richtige Auswahl verhindert katastrophale Ausfälle – die Materialwissenschaft ist die Grundlage für sicheres Heben.
Veröffentlichungsdatum: 17. Juni 2025



