Was ist der Inspektionsleitfaden für Kettengehänge? (Rundgliedkettengehänge der Güteklassen 80 und 100 mit Hauptgliedern, Verkürzern, Verbindungsgliedern und Anschlaghaken)

Leitfaden zur Inspektion von Kettengehängen

(Rundgliederkettenschlingen der Güteklassen 80 und 100(mit Hauptgliedern, Verkürzern, Verbindungsgliedern, Schlingenhaken)

▶ Wer sollte die Inspektion von Kettengehängen durchführen?

Die Inspektion der Kettengehänge obliegt einer gut ausgebildeten und kompetenten Person.

▶ Wann sollten die Kettenkennzeichen überprüft werden?

Alle Kettengehänge (neu, geändert, modifiziert oder repariert) müssen vor ihrem Einsatz am Arbeitsplatz von einer sachkundigen Person geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie den Spezifikationen (z. B. DIN EN 818-4) entsprechen, unbeschädigt sind und für die Hebearbeiten geeignet sind. Zur Dokumentation ist es hilfreich, wenn jedes Kettengehänge mit einem Metallschild mit Identifikationsnummer und Angaben zur Tragfähigkeit versehen ist. Informationen zur Kettenlänge und weiteren Eigenschaften des Gehänges sowie ein Prüfplan sind in einem Prüfbuch festzuhalten.

Eine sachkundige Person muss Kettengehänge regelmäßig, mindestens jedoch einmal jährlich, prüfen. Die Prüfhäufigkeit richtet sich nach der Nutzungshäufigkeit, den durchgeführten Hebevorgängen, den Einsatzbedingungen und den Erfahrungen mit der Lebensdauer ähnlicher Kettengehänge und deren Verwendung. Bei anspruchsvolleren Einsatzbedingungen sollte die Prüfung alle drei Monate erfolgen. Die Prüfergebnisse sind zu dokumentieren.

Zusätzlich zu den Prüfungen durch eine sachkundige Person sollte der Benutzer Kettengehänge und Anschlagmittel vor jedem Gebrauch und vor der Einlagerung prüfen. Dabei ist auf sichtbare Mängel an den Kettengliedern (einschließlich Hauptgliedern), Verbindungsgliedern und Anschlaghaken sowie auf Verformungen der Beschläge zu achten.

▶ Wie sollten die Kettenkennzeichen bei jeder Inspektion überprüft werden?

• Kettengehänge vor der Inspektion reinigen.

• Überprüfen Sie das Identifikationsetikett des Tragegurts.

• Hängen Sie die Kettenschlinge auf oder spannen Sie sie auf einem ebenen Boden an einem gut beleuchteten Ort aus. Entfernen Sie alle Verdrehungen der Kettenglieder. Messen Sie die Länge der Kettenschlinge. Entsorgen Sie eine gedehnte Kettenschlinge.

• Führen Sie eine Link-für-Link-Prüfung durch und verwerfen Sie die Links, wenn:

a) Der Verschleiß beträgt mehr als 15 % des Glieddurchmessers.

 1. Inspektion der Kettengehänge  

b) Schnitte, Kerben, Risse, Ausrisse, Verbrennungen, Schweißspritzer oder Korrosionsnarben.

 2. Kettengehängeprüfung

c) Verformte, verdrehte oder verbogene Kettenglieder oder -komponenten.

 3. Kettengehängeprüfung

d) Gedehnt. Kettenglieder neigen dazu, sich zu schließen und länger zu werden.

 4. Kettengehängeprüfung

• Prüfen Sie Hauptglied, Lastbolzen und Anschlaghaken auf die oben genannten Mängel. Anschlaghaken dürfen nicht mehr verwendet werden, wenn sie an der engsten Stelle um mehr als 15 % ihrer normalen Öffnungsweite geöffnet oder um mehr als 10° aus der Ebene des ungebogenen Hakens verdreht sind.

• Die Referenztabellen der Hersteller geben Auskunft über die Tragfähigkeiten von Kettengehängen und Anschlagmitteln. Hersteller, Typ, zulässige Arbeitslast und Prüfdatum sind zu notieren.

▶ Wie sollten Kettenschilder sicher verwendet werden?

• Machen Sie sich vor dem Hebevorgang immer mit der korrekten Bedienung der Ausrüstung und den Anschlagverfahren vertraut.

• Überprüfen Sie die Kettengehänge und das Zubehör vor Gebrauch auf etwaige Mängel.

• Defekte Sicherheitsriegel des Hebegurthakens ersetzen.

• Ermitteln Sie das Lastgewicht vor dem Anheben. Überschreiten Sie nicht die zulässige Tragfähigkeit des Kettengehänges.

• Prüfen Sie, ob sich die Kettengehänge frei bewegen lassen. Kettengehänge und Beschläge dürfen nicht mit Gewalt, durch Hämmern oder Verkeilen in Position gebracht werden.

• Halten Sie beim Spannen der Hebebänder und beim Absetzen der Lasten Ihre Hände und Finger von der Last und der Kette fern.

• Stellen Sie sicher, dass die Last frei angehoben werden kann.

• Führen Sie einen Probehub und eine Probeabsenkung durch, um sicherzustellen, dass die Last ausbalanciert, stabil und sicher ist.

• Achten Sie auf eine gleichmäßige Lastverteilung, um eine Überbeanspruchung eines einzelnen Kettengehänges (Schlingenbeins) oder ein Abrutschen der Last zu vermeiden.

• Reduzieren Sie die zulässige Arbeitslast, wenn mit starken Stößen zu rechnen ist.

• Scharfe Ecken abpolstern, um ein Verbiegen der Kettenglieder zu verhindern und die Ladung zu schützen.

• Positionieren Sie die Anschlaghaken von Mehrstrang-Anschlagbändern so, dass sie von der Last weg nach außen zeigen.

• Sperren Sie den Bereich ab.

• Reduzieren Sie die zulässige Tragfähigkeit bei Verwendung von Kettengehängen bei Temperaturen über 425°C (800°F).

• Kettengehänge sind in den dafür vorgesehenen Bereichen auf Gestellen und nicht auf dem Boden zu lagern. Der Lagerbereich muss trocken, sauber und frei von Verunreinigungen sein, die die Kettengehänge beschädigen könnten.

▶ Was sollte man bei der Verwendung von Kettengehängen vermeiden?

• Stoßbelastung vermeiden: Beim Anheben oder Absenken der Kettengehänge keine ruckartigen Bewegungen ausführen. Diese Bewegung erhöht die tatsächliche Belastung des Gehänges.

• Hängende Lasten dürfen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.

• Ziehen Sie keine Ketten über den Boden und versuchen Sie nicht, eine verhakte Kettenschlinge unter einer Last hervorzuziehen. Verwenden Sie keine Kettenschlinge zum Ziehen von Lasten.

• Abgenutzte oder beschädigte Kettengehänge dürfen nicht verwendet werden.

• Heben Sie nicht an der Spitze des Anschlaghakens (Gabelhaken oder Ösenhaken).

• Kettenschlingen dürfen nicht überlastet oder stoßbelastet werden.

• Kettenschlingen dürfen sich beim Absetzen der Last nicht verhaken.

• Eine Kette darf nicht durch Einfügen eines Bolzens zwischen zwei Glieder gespleißt werden.

• Eine Hebekette darf nicht durch Knoten oder Verdrehen verkürzt werden, außer mittels einer integrierten Kettenkupplung.

• Die Anschlaghaken dürfen nicht mit Gewalt oder durch Hämmern befestigt werden.

• Verwenden Sie keine selbstgebauten Verbindungen. Verwenden Sie ausschließlich für die Kettenglieder vorgesehene Verbindungsstücke.

• Kettenglieder dürfen nicht wärmebehandelt oder verschweißt werden: Die Tragfähigkeit wird dadurch drastisch reduziert.

• Kettenglieder dürfen ohne Zustimmung des Herstellers keinen Chemikalien ausgesetzt werden.

• Stellen Sie sich nicht in eine Linie mit oder neben das/die Bein(e) der unter Spannung stehenden Schlinge.

• Stellen Sie sich nicht unter eine hängende Last und gehen Sie nicht darunter hindurch.

• Nicht auf der Kettenschlinge fahren.


Veröffentlichungsdatum: 03.04.2022

Hinterlassen Sie Ihre Nachricht:

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie uns.